Züchtung gegen Schwanzbeißen

Ab 2023 wird in den Niederlanden das Schwanzkupieren, der Vorgang der Verkürzung der Ferkelschwänze, eingestellt. In anderen Ländern Europas haben einige Länder das Verfahren bereits verboten oder die Nutzung in der Praxis stark eingeschränkt.

Darüber hinaus verbieten spezifische Labels und Verbände in vielen Ländern das routinemäßige kupieren des Schwanzes. Die Schweinezüchter müssen daher sicherstellen, dass die Tiere in ihrem Produktionssystem weiterhin den neuen Rechtsvorschriften entsprechen. Die Kunst, diese Herausforderung zu meistern, wird von Lisette van der Zande in der Forschungsplattform Robustness and Welfare angegangen.

Verantwortungsvolle Schweine finden

„Schweinezüchter kürzen die Schwänze von Ferkeln, um beim Älterwerden das Schwanzbeißen zu verhindern“, erklärt Lisette. „Die wirtschaftlichen Verluste durch Schwanzbeißen sind für den Erzeuger von Bedeutung. Es kann vermehrt zu Krankheiten, schlechtem Wachstum und Verwerfungen des Schlachtkörpers im Schlachtbetrieb führen.“ Die Schwierigkeit für die Forscher besteht darin, dass es zwar leicht ist, die Opfer des Schwanzbeißens aufgrund ihrer Wunden zu identifizieren, die „Beisser“, sind viel schwieriger zu erkennen. Ohne umfangreiche Videoaufnahmen und Beobachtungen ist es nicht möglich zu wissen, welches Schwein in der Box der Täter ist. Es ist ein schwieriges Merkmal um die genetische Selektion anzuwenden.

In ihrer Arbeit verwendet Sie einen Datensatz von kommerziellen Schlachtschweinen aus der Anpaarung Topigs 20 x TN Tempo um Merkmale zu finden, die helfen würden, die Schweine zu identifizieren, die für das beißende Verhalten verantwortlich sind. „Schwanzbeißen ist nicht mit aggressivem Verhalten bei Schweinen verbunden. Es ist ein neugieriges Verhalten und daher waren andere veröffentlichte Methoden zur Bewertung der Tiere, wie die Bewertung von Läsionen, für die Verwendung in unserer Studie nicht geeignet“, erklärt Lisette. „Stattdessen haben wir uns auf Stoffwechselprodukte bei Schweinen konzentriert.“

Der Serotoninspiegel ist ein Anzeiger

Lisette und ihre Kollegen Pramod Mathur, Egbert Knol und Naomi Duijvesteijn wurden durch Ergebnisse ermutigt, die darauf hindeuteten, dass der Serotoninspiegel ein Prädiktor für Tiere sein könnte, die wahrscheinlich Schwanzbeißverhalten zeigen. „Beim Menschen kennen wir Serotonin als Neurotransmitter, der mit unserem Glücksgefühl korreliert“, erklärt Lisette. „Ebenso sind die Serotoninspiegel mit Depressionen und zwanghaften Verhaltensweisen beim Menschen und dem Federpicken verbunden, einem ähnlich destruktiven Verhalten bei Geflügel.“

„Die genomische Arbeit legt nahe, dass wir Tiere mit niedrigerem Serotonin aus Topigs-Norsvin-Populationen auswählen können. Dies wird dazu führen, dass die Kunden in Zukunft deutlich weniger Probleme mit Schwanzbeißen haben werden“, prognostiziert Lisette,“ und dies in Verbindung mit besseren Umweltbedingungen wird hoffentlich dazu führen, dass das Schwanzbeißen beseitigt wird.“

Weitere Forschungen sollen jetzt an der Kernpopulation im Paradise Valley in Winnipeg mit gesammelten Beobachtungen an 12.000 abgesetzten Ferkeln folgen. Diese Daten liefern dem Team genügend Informationen, um die Auswirkungen von Geburtsgewicht, Geschlecht und Wurfgröße auf Schwanzverletzungen beim Ferkel zu untersuchen. Ein Merkmal, das in der Vergangenheit weltweit schwer in Angriff zu nehmen war, kann jetzt von den neuen genetischen Hilfsmitteln von Topigs Norsvin profitieren.

Dieses Post teilen: